Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de

Termine

Februar

3.2.2025 – 9.12.2025 · Freiburg/Karlsruhe (hybrid)

Weiterbildung Jungenarbeiter*in

Aus 15-jähriger Weiterbildungserfahrung der LAGJM ist diese neu konzipierte Weiterbildung zur/m Jungenarbeiter*in entstanden, die 10 Module mit vielfältigen Themen zum geschlechter- und diversitätsbezogenen pädagogischen Handeln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – mit und ohne Behinderung – enthält. 

lag-jungenarbeit.de/weiterbildung-jungenarbeiterin-25

September

30.9.2025 – 12.6.2026 · Köln

Irgendwie Klar: Jungen* begleiten, stärken und verstehen

Ziel der Fortbildung ist es, die Fachkräfte darin zu stärken, geschlechtersensible und diversitätsbewusste Angebote zu gestalten. Sie bietet eine umfassende Einführung in die Jungen*arbeit und ermöglicht den Teilnehmer*innen, sich kritisch mit Geschlechterrollen, sozialen Erwartungen und intersektionalen Fragestellungen auseinanderzusetzen und konkrete Ansätze für ihre Praxis zu entwickeln.

Weitere Infos und Anmeldung: lagjungenarbeit.de

Oktober

30.10.2025 – 28.11.2025 · Dortmund

Frauen in der Jungenarbeit - Eine Basisqualifikation

In dieser zweiteiligen Fortbildung (vier Fortbildungstage) werden eigene biografische Zugänge zum Arbeitsfeld Jungen* erschlossen, grundlegende Sozialisationsbedingungen von Jungen* betrachtet und gesellschaftliche Anforderungen an ein Jungen*leben herausgearbeitet.

Auch die Frage, welche Chancen und Grenzen darin liegen, wenn Frauen mit Jungen* arbeiten, wird berücksichtigt. Praxis-Beispiele aus der Jungenarbeit bzw. die Einbeziehung der pädagogischen Arbeit der Teilnehmerinnen und die Reflexion dieser Praxis runden die Fortbildungstage ab. 

Teil 1: 30.-31.10.2025
Teil 2: 27.-28.11.2025

lagjungenarbeit.de/veranstaltungen/frauen-in-der-jungenarbeit

November

6.11.2025 – 7.11.2025 · Dortmund

Jungen* erreichen und begleiten: Eine Fortbildung zum Einstieg in die Jungenarbeit

Diese zweitägige Einstiegsfortbildung richtet sich an Fachkräfte aller Geschlechter. Sie vermittelt Kenntnisse von gesellschaftlichen Geschlechterbildern, sie erklärt Bedürfnisse, Herausforderungen und Dynamiken vom Junge*sein und sie reflektiert Verarbeitungsformen, die Jungen* wählen. Hierbei stehen stets die pädagogische Praxis sowie Handlungs- und Methodenkompetenz im Mittelpunkt. Gemeinsam werden einige Übungen zur pädagogischen Arbeit mit Jungen* ausprobiert und auf die unterschiedlichen Handlungsfelder reflektiert.

lagjungenarbeit.de/jungen-erreichen-und-begleiten

12.11.2025 · Online

Jungenarbeits-Talk: Influencer & Ideale – Wie Social Media Jungen prägt

Ziel des Workshops: Sensibilisierung für die Problematik maskulinistischer Influencer, Vorstellung positiver Gegenbeispiele, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Erarbeitung pädagogischer Handlungsstrategien im Umgang mit Jungen*.

lagjungenarbeit.de/veranstaltungen/algorithmen-der-maennlichkeit

20.11.2025 · Online

Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule": Kurzvorstellung für Grundschul-Fachkräfte und weitere Interessierte

Im Online-Workshop der Servicestelle der Initiative Klischeefrei am 20. November 2025 (14:00 bis 14:45 Uhr) erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Lernen Sie praxisnahe Methoden kennen, um Kinder in ihrer Individualität stärken zu können.

Seien Sie dabei, um praxisnahe Methoden für den Grundschul-Unterricht kennenzulernen und Ihre Perspektive zu erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule" geschaut und sich darüber ausgetauscht, wie Kinder gestärkt werden können.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Zur Anmeldung

21.11.2025 · bundesweit

Bundesweiter Vorlesetag

Am 21. November 2025 ist es wieder so weit: Deutschland liest vor. Schon heute geben die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetags das diesjährige Motto bekannt: "Vorlesen spricht Deine Sprache". Das Motto unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: Nutz deine Sprache, nutz deine Stimme und lies vor!

 vorlesetag.de

27.11.2025 – 29.11.2025 · Düsseldorf

Deutscher Schulleitungskongress

Der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK) ist die zentrale Plattform für Schulleitungen, um die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten und dabei nachhaltige Impulse für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu setzen. Mit einem breiten Spektrum an innovativen Formaten – von praxisnahen Workshops über inspirierende Keynotes bis hin zu interaktiven Diskussionsforen – soll der Kongress dabei unterstützen, die Rolle als Schulleitung erfolgreich weiterzuentwickeln.

Die Initiative Klischeefrei ist mit einem Infostand auf dem Kongress vertreten und informiert Lehrkräfte mit zahlreichen Materialien zur Umsetzung einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschletchterklischees in der Schule.

deutscher-schulleitungskongress.de

Dezember

8.12.2025 – 11.12.2025 · Nürnberg

Berufsbildung 2025

Die BERUFSBILDUNG ist eine Kombination aus Fachmesse und Fachkongress und stellt das enorme Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten vor. Sie ist darüber hinaus ein wichtiger Treffpunkt für Bildungsfachleute aus Wirtschaft und Verwaltung, Lehrkräfte von Schulen und Hochschulen sowie Beschäftigte von Bildungsträgern. 

Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, wird den Workshop "Klischeefrei in Ausbildung und Beruf – Chancen erkennen, Fachkräfte gewinnen" leiten.

berufsbildung-messe.de

März 2026

10.3.2026 – 14.3.2026 · Köln

didacta 2026

Einblick, Überblick, Ausblick – die didacta ist die führende Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen. Von der frühkindlichen Entwicklung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen: Die Bildungsplattform vereint wie keine andere die gesamte Bandbreite moderner Bildungs- und Lernangebote.

Die Initiative Klischeefrei wird mit einem Infostand auf der Messe vertreten sein.

didacta-koeln.de

April

23.4.2026 · Bundesweit

Boys'Day – Jungen-Zukunftstag

Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schüler ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistungsberufe kennenzulernen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.

Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.

Alle Angebote im Boys'Day-Radar