Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de

Termine

Februar

3.2.2025 – 9.12.2025 · Freiburg/Karlsruhe (hybrid)

Weiterbildung Jungenarbeiter*in

Aus 15-jähriger Weiterbildungserfahrung der LAGJM ist diese neu konzipierte Weiterbildung zur/m Jungenarbeiter*in entstanden, die 10 Module mit vielfältigen Themen zum geschlechter- und diversitätsbezogenen pädagogischen Handeln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – mit und ohne Behinderung – enthält. 

lag-jungenarbeit.de/weiterbildung-jungenarbeiterin-25

April

3.4.2025 · Bundesweit

Boys'Day – Jungen-Zukunftstag

Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schüler ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistungsberufe kennenzulernen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.

Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.

Alle Angebote im Boys'Day-Radar

3.4.2025 · Online

Digitaler Elternabend: Chancen in SAHGE-Berufen

Um 17:30 Uhr bietet dieser Elternabend Einblicke und Perspektiven in SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit und Pflege sowie Erziehung und Bildung) & in die Ausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten. Es wird einen Austausch mit Rolemodels aus der Praxis sowie Links, Tipps und Kontakte geben. 

Der Elternabend ist ein Angebot der Landeskoordination Girls'Day und Boys'Day der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. und der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg im Rahmen des Lenkungskreises Girls'Day Boys'Day.

Zum Teams-Teilnahmelink

24.4.2025 · Schwerin

Fachtagung Klischeefreie Berufliche Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern

Das Projekt Gender@School lädt Sie herzlich zur Fachtagung Klischeefreie Berufliche Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern ein. Der Fachtag findet unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Birgit Hesse im Schweriner Schloss statt.

Gemeinsam soll die Bedeutung einer klischeefreien und gendersensiblen Beruflichen Orientierung in den Fokus gerückt und Wege aufgezeigt, wie gemeinsam gesellschaftliche Veränderungen bewirkt werden können. Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Unternehmen, Politik und Fachstellen haben die Möglichkeit, sich in einem offenen und kreativen Raum auszutauschen und inspirieren zu lassen.

bildungswerk-wirtschaft.de/de/unsere-projekte/gender-school

Mai

7.5.2025 · Online

Online-Workshop: BASICS Jungen*arbeit.

Als Einführungs-Workshop für pädagogische Fachkräfte aller Geschlechter vermittelt er Grundlagen der Jungen*arbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* und männlichen* Jugendlichen. Zudem bietet der Workshop Raum für eine grundlegende Reflexion der eigenen geschlechtlichen Sozialisation und deren Relevanz in der eigenen Arbeit sowie den Austausch zu Fragen der Haltung in der Jungen*arbeit.

lag-jungenarbeit.de/online-workshop-basics-jungenarbeit

Juni

13.6.2025 – 15.6.2025 · Stockholm

Männer und Männlichkeiten im Übergang

Die nordische Konferenz zur Männlichkeitsforschung "Men and Masculinities in Transition" wird organsiert vom Institut für Kinder- und Jugendforschung und der Gender Academy der Universität Stockholm.
Die Veranstaltung lädt Forschende, Praktiker/innen und Studierende ein, sich unter dem Thema Männer und Männlichkeiten im Übergang auszutauschen. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

Link zur Veranstaltung: su.se/department-of-child-and-youth-studies

23.6.2025 · Magdeburg

Fortbildung: Basis der Jungen*arbeit Magdeburg

Diese praxisorientierte Schulung bietet Einblicke in geschlechtersensible Arbeit mit Jungen* und vermittelt methodische Ansätze für die pädagogische Praxis:

- Einführung in die Grundlagen der Jungen*arbeit
- Reflexion von Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern
- Methoden und Ansätze für die Praxis
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen

Weitere Infos und Anmeldung (PDF): geschlechtergerechtejugendhilfe.de

Artikel teilen