Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de

Vier Fragen an den Boys'Day-Anbieter Stadt Eltville

Grafik mit Hannah Oechler und Boys'Day-Unternehmen packen aus

Die Stadt Eltville am Rhein konnte 2024 erstmals auch Plätze zum Boys'Day anbieten. Die Schüler bekamen die Möglichkeit, in die Eltviller Mediathek, das Jugendzentrum oder die Kitas hineinzuschnuppern. Hannah Oechler ist die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt.

1. Warum wird Ihrer Meinung nach immer noch zwischen "Frauen- und Männerberufen" unterschieden?

Weil wir immer noch nach veralteten Rollenbildern leben bzw. diese noch immer in unseren Köpfen verankert sind. Das führt dazu, dass Frauen sich eher für soziale Berufe und Männer sich eher für technische Berufe entscheiden, obwohl ihre eigentliche Berufung oder Passion vielleicht eigentlich in einem anderen – für ihr Geschlecht "untypischen" – Bereich liegt. Zum Glück gibt es in der Gesellschaft und gerade in der jüngeren Generationen ein immer stärkeres Bewusstsein dafür, beruflich das zu tun, was Freude bereitet.

2. Welche Eigenschaften sollten zukünftige Kollegen mitbringen?

Aufgeschlossenheit für den Wandel und die Lust, Demokratie live mitzuerleben und eine Stadt mitzugestalten.

3. Ihr Tipp für andere Boys'Day-Anbieter?

Im eignen Unternehmen Werbung für das Thema machen und "Verbündete" finden. Oft macht es den Kolleginnen und Kollegen große Freude, jungen Menschen einen Tag ihren Berufsalltag und ihren Job näherzubringen. Und keine Angst vor dem organisatorischen Aufwand: Dieser ist geringer als gedacht und er lohnt sich auch!

4. Was war das Feedback der Jungs nach dem Boys'Day?

Auch den Jungs hat der Blick hinter die Kulissen gut gefallen. Ein Schüler konnte sich auch gut vorstellen, ein Praktikum zu machen.

Artikel teilen