Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de

Ein Blick hinter die Kulissen: Bundesjugendministerin Lisa Paus besucht die Deutsche Oper Berlin

Bundesjugendministerin Lisa Paus mit den Boys'Day-Teilnehmern in der Deutschen Oper.

Bundesjugendministerin Paus mit den Teilnehmern des Boys'Day-Angebots der Deutschen Oper.

Foto: Marc Beckmann
Bundesjugendministerin Lisa Paus mit Boys'Day-Teilnehmern in der Werkstatt der Deutschen Opern

In den Werkstätten der Kostüm- und Maskenabteilung gab es viel zu tun und zu lernen.

Foto: Marc Beckmann
Boys'Day-Teilnehmer in der Werkstatt der Deutschen Oper

Zum Beispiel, wie man fachgerecht einen Knopf annäht.

Foto: Marc Beckmann
Boys'Day-Teilnehmer mit Perrücke und Bart

Auch die "Maske" hatte viel zu bieten.

Foto: Marc Beckmann
Boys'Day-Teilnehmer mit Perücke vor Spiegel

Neue Frisuren ...

Foto: Marc Beckmann
Boys'Day-Teilnehmer mit rosa Perücke fotografiert sich im Spiegel

... in Hülle und Fülle,

Foto: Marc Beckmann
Boys'Day-Teilnehmer mit künstlichem Bart

... wallende Bärte,

Foto: Marc Beckmann
Boys'Day-Teilnehmer schauen sich Masken in der Kostümabteilung an

... und interessante Masken.

Foto: Marc Beckmann
Bundesjugendministerin Lisa Paus bastelt an einem Haarteil

Wie werden Perücken überhaupt gefertigt? Bundesjugendministerin Lisa Paus probierte es direkt aus.

Foto: Marc Beckmann
Bundesjugendministerin gibt Boys'Day-Teilnehmer ein Autogramm

Zum Abschied noch ein Autogramm ...

Foto: Marc Beckmann
Bundesjugendministerin mit Boys'Day-Teilnehmer

... und ein Selfie mit der Ministerin.

Foto: Marc Beckmann

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines großen Opernhauses? Beim Boys'Day an der Deutschen Oper Berlin konnten die Teilnehmer genau das herausfinden. Sie erhielten spannende Einblicke in die Arbeit von Kostümbildnern und Maskenbildnern, erfuhren, wie historische und moderne Kostüme entstehen und durften selbst kreativ werden.

Während einer Hausführung erkundeten die Jungen nicht nur die Bühne, sondern auch die Werkstätten der Kostüm- und Maskenabteilung. Dort lernten sie, wie aufwendige Kostüme gefertigt, angepasst und gepflegt werden – und sogar, wie man fachgerecht einen Knopf annäht.

Ein Highlight war der Besuch in der "Maske". Hier erlebten die Teilnehmer hautnah, was passiert, bevor Sängerinnen und Sänger die Bühne betreten. Sie erfuhren, was sich hinter dem Begriff "Herrenmaske" verbirgt, probierten Perücken und Bärte an und durften selbst Hand anlegen, indem sie Haare frisierten oder knüpften.

Die Deutsche Oper Berlin ist mit 1.859 Plätzen das größte Opernhaus der Stadt und eines der modernsten Musiktheater Europas. Neben den großen Aufführungen bietet die Junge Deutsche Oper ein vielfältiges Programm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Artikel teilen