Deutsches Theater: Maskenbildner und Kostümabteilung

Im Workshop ging es erstmal darum, welche Berufe es am Theater so gibt.
Foto: kompetenzz.de/Marc Beckmann
Interessant, was es im Fundus alles gibt ...
Foto: kompetenzz.de/Marc Beckmann
Schuhe, die man nicht an jeder Ecke sieht, auf jeden Fall.
Foto: kompetenzz.de/Marc Beckmann
In der Maske konnten die Jungen verschiedene Schminktechniken kennenlernen.
Foto: kompetenzz.de/Marc Beckmann
Was kommt wohl am Ende dabei raus?
Foto: kompetenzz.de/Marc Beckmann
Es wurden "blaue Augen". Zur Krönung wurde noch schnell das Boys'Day-Banner auf den Theatertreppen gehisst.
Foto: kompetenzz.de/Marc BeckmannDas Deutsche Theater Berlin in Berlin-Mitte zählt zu den bedeutendsten Sprechtheaterbühnen im deutschsprachigen Raum mit drei Bühnen: Das Große Haus mit ca. 600 Plätzen, die Kammerspiele mit ca. 230 Plätzen sowie die Box – eine kompakte Blackbox im Foyer der Kammerspiele mit 80 Zuschauerplätzen. Wenn man am Abend eine Vorstellung im Theater besucht, sieht man auf der Bühne oft nur einen geringen Teil des Aufwands, der tatsächlich dahintersteckt.
Beim Boys'Day gab es morgens eine Führung auf und hinter die Bühne der Kammerspiele. Dann begann der praktische Teil mit einem Workshop zu Berufen am Theater.
Nach der Mittagspause besuchten die Teilnehmer den Kostümfundus und schlüpften mit Kostümen in neue Rollen und Figuren.
In der Maske erfuhren sie, was Maskenbildnerinnen und Maskenbildner am Theater machen. Und sie hatten die Möglichkeit, sich mit Perücken, Bärten und Theaterschminke zu verwandeln.