Berufserkundung
Tagespraktikum zu einem Boys'Day-Berufsbereich
EJF gAG
Erzieher / Heilerziehungspfleger / Sozialpädagoge - Entdecke soziale/pflegerische Berufe, Selbstbestimmung ist unser Fokus
25.04.2024|09:00 – 14:00 Uhr |freie Plätze: 1/7
Anmeldefrist abgelaufen.
PBH - das steht für unser Pastor-Braune-Haus. Wir gehören zum EJF.
Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges Unternehmen der Sozialwirtschaft mit mehr als 4500 Mitarbeitenden an über 250 Standorten in 8 Bundesländern verschiedener Hilfefelder.
Du lernst heute bei Deinem Besuch im PBH den Beruf Erzieher 7 Heilerziehungspfleger / Sozialpädagoge kennen.
(Wenn Du schon neugierig bist: Inhalte zum Einsatz der 3 Berufe in unserem Tätigkeitsfeld findest Du unter dem Tagesablauf)
Ablauf des Tages:
09:00 -09:45 Uhr Ankommen im Café und Führung durchs Haus, sowie Eckdaten zum PBH und EJF
09:45 -10:45 Uhr Vorstellung der WG-Schmetterlinge - Kennenlernen des Berufes Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in
10:15 – 11:15 Uhr Anlaufstation Freizeitbereich, Kennenlernen des Freizeitbereichs im PBH
11:15 -12:00 Uhr Anlaufstation Verwaltung Kennenlernen des Berufs Sozialarbeiter: in und Schnittstellenarbeit im PBH
12:00 -12:30 Uhr Mittagspause
12:30 -13:15 Vorstellung der WG-Teenies und Kennenlernen des Berufes Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in ( Je nach Beruf bei der WG Schmetterlinge)
13:15 -13:45 Anlaufstation Freizeitbereich Musik und/ oder Kunsttherapie
13:45 -14:00 Uhr Abschlussrunde, Feedback, Auswertung und Reflexion
Erzieher/innen in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen mit Einschränkungen sind für die umfassende Versorgung und pädagogische Förderung verantwortlich.
Du nimmst für die Kinder und Jugendlichen wichtige Säulen der Entwicklung wahr, bist eine wichtige Bezugsrolle und achtest auf die schulische bzw. berufliche Entwicklung sowie persönliche Entfaltung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Außerdem begleitest du bei der Körperpflege, beim Essen und Ankleiden, regst du Freizeitbeschäftigungen an und organisierst Ferienaufenthalte.
Zudem arbeitest du im multiprofessionellen Team aus Medizinner:innen, Pädagog:innen und Freizeitbetreuer:innen sowie externen Playern wie dem Jugendamt oder dem Sozialpsychiatrischen Dienst zusammen.
Als Grundlage für ihre erzieherische oder förderpädagogische Arbeit beobachtest und analysierst du das Verhalten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen genau. Du arbeitest Erziehungs- und Hilfepläne aus, führst Einzel- und Gruppengespräche, unter anderem zur Konfliktbewältigung, und kooperierst mit Schulen, Ausbildungsstätten und Eltern. Die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen dokumentierst du in Berichten.
Die Dienste im Pastor-Braune-Haus sind im Schichtmodell gestaltet. So kann es sein, dass du mal am Wochenende oder auch Spätabends arbeitest. Dafür hast du dann aber auch mal unter der Woche frei und kannst dann ausschlafen.
Heilerziehungspfleger - HEP
Der Beruf des Heilerziehungspflegers (HEP) kennzeichnet sich durch stetigen Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen und ihren Beeinträchtigungen. Die gleiche Beeinträchtigung kann ganz unterschiedliche Ausprägungen haben, und so musst du auf ganz individuelle Anforderungen und Bedürfnisse eingehen können. Das bedeutet auch, dass jeder Tag vielfältig ist.
HEPs arbeiten mit Menschen zusammen, die durch ihre Behinderung im Alltag eingeschränkt sind. Das sind in unserem Haus 8 Bewohnende je Wohngruppe. Das bedeutet, dass sich Deine Klient:innen oft nicht selbst pflegen können oder Hilfe bei der Nahrungsaufnahme benötigen. Enger Körperkontakt ebenso wie Unterstützung bei der Körperhygiene, zählen zu Deinen täglichen Aufgaben. Die Unterstützung bei allen auftretenden alltäglichen Dingen (z.B. Duschen, aber auch Einkaufen oder Konzertbesuche) gehören zu Deinen Aufgaben dazu. Außerdem arbeitest du im multiprofessionellen Team aus Medizinner:innen, Pädagog:innen und Freizeitbetreuer:innen sowie externen Playern wie dem Jugendamt oder dem Sozialpsychiatrischen Dienst zusammen.
Die Dienste im Pastor-Braune-Haus sind im Schichtmodell gestaltet. So kann es sein, dass du mal am Wochenende oder auch spätabends arbeitest. Dafür hast du dann aber auch mal unter der Woche frei und kannst dann ausschlafen.
Sozialarbeiter:in in der Behindertenhilfe
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter stehen Menschen in schwierigen Situationen zur Seite. Oft unterstützen sie begleitend und beratend. Die Soziale Arbeit im Bereich der Behindertenhilfe kommt unterschiedlichen Menschen mit verschiedensten Behinderungen zugute.
Das Besondere: Menschen verschiedenen Alters (also Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene) und mit unterschiedlichen Graden an Behinderung (kurz: GdB) können Unterstützung benötigen. Der Einsatzbereich ist sehr breit und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*innen berücksichtigen bei ihrer Beratung und Begleitung die spezifischen Lebenssituationen der zu unterstützenden Personen und können so sehr personenzentriert und individuell arbeiten.
Darüber hinaus können Sozialarbeiter:innen auch präventiv tätig werden. Krisenintervention und -prävention sowie die Organisation und Vermittlung von Hilfen gehören also genauso zum Aufgabenspektrum von Sozialarbeiter*innen wie die gemeinsame Überwindung von physischen sowie gesellschaftlichen Barrieren, die Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren oder gänzlich verwehren.
Zudem kümmerst du Dich um sämtliches Berichtswesen, sowie die Aufnahme von Neueinzügen oder aber die Vermittlung in eine andere Wohneinrichtung und hast dabei das individuelle Wohl im Fokus. Wenn es mal ganz brenzlig wird, musst du Dich auch um den Kinderschutz im Haus kümmern und arbeitest hierbei vielschichtig z.B. mit dem Jugendamt oder Sozialamt zusammen.
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.