Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de
×

Berufserkundung

Tagespraktikum zu einem Boys'Day-Berufsbereich

Stadtverwaltung Speyer

Erlebe einen Tag als Verwaltungsfachangestellter im Bürgerbüro und beim Standesamt!

Angebot vor Ort
03.04.2025|08:30 – 16:00 Uhr |freie Plätze: 0/2 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
ausgebucht

Wir bieten dir ein einmaliges Angebot. Lerne den Beruf des Verwaltungsfachangestellten im Bürgerbüro und den Beruf des/der Standesbeamt*in an einem Tag kennen.

Zu den Berufen:

1. Was macht ein Bürgerbüro?

Du bist offen und magst den direktem Kontakt zu Menschen, ihnen Hilfeleistung zu bieten und beratend tätig zu sein?

In einem Bürgerbüro sind genau dies deine Aufgaben. Die Bürgerbüros sind nämlich oft der erste Ansprechpartner für die Bürger*innen. Kundenkontakt steht an erster Stelle. Vom Personalausweis, über Müllsäcke bis hin zum Fischereischein - hier erhält man vieles und kann so manche Fragen klären.
Der Boys'Day ermöglicht einen Einblick in die Arbeit der Bürgerbüros, deren Alltag und Arbeitsformen sich durchaus von anderen Verwaltungsstellen unterscheidet.

Generell ist der Beruf Verwaltungsgsfachangestellte*r sehr vielseitig. So ermittelst, verarbeitest und wertest du  Daten aus, z.B. Bevölkerungszahlen, stellst Urkunden aus, beantragst Reisepässe oder Personalausweise, erteilst Genehmigungen, z.B. für Baumaßnahmen, führst  Akten und wendest vor allem Gesetze an.

 

2. Was passiert auf dem Standesamt?

Das Standesamt ist in Deutschland nicht nur für Eheschließungen zuständig. Bei den Standesämtern wird auch das so genannte Personenstandsregister geführt.

Die Aufgaben eines Standesbeamten/einer Standesbeamtin sind vielfältig und verantwortungsvoll. Typische Aufgaben sind die Beurkundung von Geburten, die Prüfung der Ehevoraussetzungen, die Durchführung und Beurkundung von Eheschließungen und die Beurkundung von Sterbefällen. 

Du erhältst einen guten Einblick in die verschiedenen Personenstandsregister und Aufgaben eines Standesamtes. Als Highlight darfst Du nachmittags an Trauungen im Trausaal des historischen Rathauses teilnehmen. Eine einmalige Chance!

Wer als Standesbeamter oder Standesbeamtin arbeiten möchte, durchläuft eine klassische Beamtenlaufbahn für das 3. Einstiegsamt (früher: gehobener Dienst). Dazu kannst du entweder an der Fachhochschule einen Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung erwerben oder alternativ dazu eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolvieren und danach den Lehrgang zum Standesbeamten durchführen.

Für Schüler ab der 9./10. Klasse

Näheres über den Treffpunkt wird noch bekannt gegeben, da dieser vom Veranstaltungsort abweichen kann.

Dieses Angebot ist barrierefrei

Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 15 Jahre alt sein.

Stadtverwaltung Speyer
Bürgerbüro
Maximilianstraße 93
67346 Speyer
Telefon: 06232.14 1333
Ansprechperson
Monika Nagels
Gleichstellungsstelle
Telefon: 06232.14 2267
Artikel teilen