Boys'Day – Jungen-Zukunftstag in Berlin

headline

Boys'Day – Jungen-Zukunftstag in Berlin

hl

h1

body

Der Boys'Day wird in Berlin nach bundesweitem Vorbild durchgeführt.

Für die teilnehmenden Jungen wird dieser Tag als schulische Veranstaltung im Sinne von Betriebserkundungen eingeordnet. Im Anschluss an die Veranstaltung ist die Teilnahmebestätigung in der Schule abzugeben. Es ist darauf zu achten, dass Jungen nur in frauentypische Berufsfelder hineinschnuppern sollen. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, ist einem Freistellungsantrag statt zu geben. Eine Beschränkung auf einzelne Jahrgangsstufen ist nicht zulässig.

Beurlaubung

Für die Beurlaubung von Schülern ist entsprechend der Nr. 4 Abs.2 der AV Schulpflicht der/die Klassenleiter/in zuständig. Bei ihnen ist der Antrag auf Beurlaubung (material.kompetenzz.net/boys-day/jungen-schulen-eltern/elternbrief-und-freistellung-vom-unterricht.html) durch die Erziehungsberechtigten und bei volljährigen Schülern durch diese selbst zu stellen. Auf jeden Fall sollten an diesem Tag weder Klassenarbeiten noch Klausuren geschrieben werden, damit die am Boys'Day teilnehmenden Jungen keine schulischen Nachteile hinnehmen müssen.

Versicherung

Wenn der Boys'Day als Schulveranstaltung durchgeführt wird, sind die Schüler über die Schule gesetzlich unfallversichert. Ist das besuchte Angebot im Boys'Day-Radar auf der offiziellen Website www.boys-day.de eingetragen, sind die Jungen über eine zusätzliche, sog. subsidiäre Versicherung unfallversichert, die greift, falls es sich nicht um eine Schulveranstaltung handelt.

Bei Personen- und Sachschäden in dem besuchten Betrieb oder der besuchten Einrichtung haftet normalerweise die Familienhaftpflicht. Auch hier gilt: ist das besuchte Angebot im Boys'Day-Radar eingetragen, sind die Jungen zusätzlich versichert, wenn es keine Familienhaftpflicht gibt.

Landeskoordinierungsstelle Berlin

Die Landeskoordinierung Berlin versteht sich als Informationsdrehscheibe zwischen den Berliner Akteurinnen und Akteuren und der Bundeskoordination. Sie ist bei LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit (life-online.de) angesiedelt. LIFE arbeitet in den Handlungsfeldern Gleichstellung, berufliche Orientierung, Beratung und Begleitung, berufliche Aus- und Weiterbildung.

hl_feature

Kontakt

feature

Landeskoordinierung Girls'Day/Boys'Day
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit
Rheinstraße 45
12161 Berlin
life-online.de

Kontaktpersonen
Rita Mersmann
Telefon: 030 308798-12
boysday@life-online.de

Weiterführende Links:
life-online.de/project/boysday
berlin.de/boys-day

downloads

author